Restaurierung von Fachwerk und denkmalgeschützten Gebäuden
Wie wär´s mit einem Kreuzrippengewölbe wie in der Kirche oder einer gemauerten Kuppel?
Viele Leute sind der Meinung, dass das Wissen der alten Baumeister verloren gegangen ist. Das trifft für die meisten Handwerksmeister auch zu.
Magerquark statt Zement in den Mörtel!?
Sie meinen, dass geht nicht …?
Bei der Restaurierung von Fachwerkfassaden hat Zement nichts zu suchen.
Geeignet sind aber reine Kalkputze.
Gibt man jedem Kübel Luftkalkmörtel u.a. einen Becher Magerquark zu, erhöht man so die wasserabweisenden Eigenschaften des Mörtels.
Man erhält einen Mörtel, der elastisch und diffusionssoffen ist und kapillaren Wassertransport zulässt.
Das sind genau die Eigenschaften, die für die nachhaltige Restaurierung einer Fachwerkfassade erforderlich sind.
Als ausgebildeter Restaurator im Maurerhandwerk kenne ich mich bestens aus!
- Arbeiten an denkmalgeschützten Gebäuden
- Historische Putze
- Historisches Mauerwerk
- Lehmbauarbeiten, auch als Innendämmung